Der Antigewaltbaukasten

Der Antigewaltbaukasten

Snapshot Themenfeld
Projektbeschreibung

Eine Arbeitshilfe für Lehrerinnen und Lehrer zur Umsetzung der Thematik Gewalt an der Schule. Im Oktober 1996 fand anlässlich der jährlich stattfindenden Tagung der Leitungen des Jugendrotkreuzes in den Kreisverbänden eine Podiumsdiskussion zum Thema „Gewalt bei Jugendlichen - Jugendliche als Opfer und Täter" statt. Auf dem Podium waren als Diskussionsteilnehmer Herr Prof. Dr. Schwindt, Kriminologe an der Ruhr Universität Bochum, Herr Merker. Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Herr Speth, Oberschulamt Stuttgart sowie eine Mitarbeiterin des Stuttgarter Jugendhausvereins. Die Podiumsdiskussion fand bei den rund 100 Zuhörern großen Anklang, so dass das Referat Jugendrotkreuz in der Landesgeschäftsstelle beschloss, eine Tagungsdokumentation zu erstellen, in der sich auch Hinweise zur Umsetzung der Thematik Gewalt in der Jugendverbandsarbeit finden. Jugendrotkreuz und Schule sind seit nahezu zehn Jahren feste Kooperationspartner. Durch Unterstützung eines Sponsoring-Projektes in Mannheim, in dem wir versuchen, Jugendliche aus sozialen Brennpunkten mit dem Gedanken des Helfens und der Auseinandersetzung mit anderen Menschen vertraut zu machen, entstand der Impuls, die Thematik Gewalt, Aggression und Konflikte für den Schulunterricht greifbar und umsetzbar zu machen. Umfangreiche Literaturrecherchen fanden in den folgenden Monaten statt. Hierbei haben wir entdeckt, dass es bereits sehr viel Literatur im Bereich der Ursachenforschung gibt, was jedoch fehlt, sind Materialien, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können, Materialien, die Lehrern an die Hand gegeben werden können, um zu dieser Thematik Projektunterricht gestalten zu können - ein didaktisches und methodisches Handlungskonzept. Nachdem wir viele Ideen zusammengetragen und niedergeschrieben hatten, war der nächste Schritt die praktische Erprobung. Hierzu haben wir in Kooperation mit der Kepler-Schule in Schorndorf einen Feldversuch durchgeführt, um die Materialien auf Alltagstauglichkeit zu prüfen

Projektträger
Badstraße 41
70372 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 
0711 / 5505170
Fax: 
0711 / 5505173